Reportage-Reisen
für ARD-Hörfunk (Deutschlandfunk, Deutsche Welle, Westdeutscher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, Südwestrundfunk u.a.)| Jahr | Land | Thema |
| 1989 | Kamerun und Elfenbeinküste | Afrikanische Musik; muslimisches Sultanat |
| 1990 | Südafrika | Freilassung von Nelson Mandela |
| 1991 | Südafrika und Namibia | Medienlandschaft |
| 1993 | Kuba | Politisch-soziales Reisefeature |
| 1993 | Gambia, Senegal, Sierra Leone | Traditionelle Medizin |
| 1994 | Südafrika | Die ersten freien Wahlen |
| 1994 | Kamerun | Demokratisierung |
| 1995 | Guyana | Exil-Guyaner kehren zurück |
| 1995 | Kamerun | Dokumentarfilm für Filmproduktion Heller |
| 1995 | Kenia | Afrikanische Metropolen |
| 1995 | Niger und Mali | Leben am Fluß Niger |
| 1996 | Israel | Die Einreise der äthiopischen Juden |
| 1997 | Südafrika | Die weißen Farmer, Leben in den Townships |
| 1997 | Tanzania | Abholzung des Regenwaldes |
| 1998 | China | Künstlerviertel Sanlitun in Peking |
| Vietnam | Aufbruchstimmung in Hanoi | |
| Bangladesch | Die Bank der Armen (Grameen-Bank) | |
| 1999 | Nigeria | Ein Monat vor den historischen Wahlen |
| 1999 | Ghana | Weltbank-Strukturanpassungsprogramme; |
| Sklavenburgen als Tourismusattraktion | ||
| 2000 | Libyen | Libyen nach Aufhebung der UN-Sanktionen |
| 2001 | Malaysia | Ein geglücktes multikulturelles Modell? |
| Pakistan | Kashmir-Konflikt und Militärregierung | |
| 2002 | Südafrika | Die Weißen im neuen Südafrika |
| 2002 | Jamaika | Der Schriftsteller Peter-Paul Zahl im jamaikanischen Exil |
| 2003 | Costa del Sol/Ceuta/Granada | Islam in Spanien |
| 2003 | Kenia | Der Aga Khan und seine Bildungsarbeit |
| 2004 | Tübingen/London/Genf | Der Aga Khan und die Ismailiten |
| 2004 | Ägypten | Aga-Khan-Projekte |
| 2005 | Libyen | Ende eines Schurkenstaates |
| Marokko | Musikprojekte des Aga Khan | |
| 2006 | Holland | Der Internationale Strafgerichtshof |
| New York/Washington | Der Internationale Strafgerichtshof | |
| Tanzania | Mikrokredite; reformierte Koranschulen | |
| 2007 | Südafrika | 10 Jahre nach Südafrikas Wahrheits- und |
| Versöhnungskommission; Kampf gegen Aids: | ||
| Pieter Dirk Uys und Stefan Hippler | ||
| 2008 | Liberia | Ellen Johnson-Sirleaf, die erste freigewählte Präsidentin eines afrikanischen Staates; die Wahrheits- und Versöhnungskommission; das Leben der ehemaligen Kindersoldaten |
| 2009 | Liberia |
International Colloquium on Women's Empowerment, Leadership Development, International Peace and Security |
