Feature-Programme
Stundenfeature | |
1990 | Hessischer Rundfunk/Frankfurt |
Kamerun: Weißer Elefant: Der Bau des dritten internationalen Flughafens in Kamerun durch die Deutschen. | |
1993 | Hessischer Rundfunk/Frankfurt |
Kuba: Wirtschaftliche Liberalisierung unter Beibehaltung des politischen Status quo. | |
1994 | Norddeutscher Rundfunk/Hamburg |
Kamerun: Einmal Deutschland und zurück. In Deutschland ausgebildete Kameruner kehren in ihre Heimat zurück. | |
1995 | Westdeutscher Rundfunk/Köln |
Guyana: Das einstige karibische Vorzeigeland erwacht nach Jahrzehnten der Diktatur und Korruption. | |
1999 | Deutschlandfunk/Köln; Westdeutscher Rundfunk/Köln;Saarländischer Rundfunk/Saarbrücken |
Nigeria: Ein Land ohne Helden. Nigeria zwischen | |
Militärdiktatur und demokratischer Zivilherrschaft. | |
2002 | Deutschlandfunk/Westdeutscher Rundfunk/SR |
Südafrika: „Wie könnte ich woanders hingehen?“ | |
Weiße Farmer in Südafrika. | |
2003 | Westdeutscher Rundfunk/Deutschlandfunk |
Spanien: Projekt Euro-Islam. Muslime in Spanien und die | |
Wiederbelebung von Al-Andalus. | |
2004 | Deutschlandfunk/Saarländischer Rundfunk |
Der gute König. Karim Aga Khan IV. und sein | |
Development Network. | |
2005 | Deutschlandfunk |
Libyen: Vom Ende eines Schurkenstaates. Libyens | |
Erneuerer und der Prozess der Öffnung. | |
2006 | Deutschlandfunk |
USA-Holland: „We are just different!“ Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag und die US-amerikanischen Ängste. |
|
2008 | Deutschlandfunk/Westdeutscher Rundfunk |
Liberia: "Ma Ellen räumt auf" – Frauen-Macht in Liberia |